Das 28.Volksfest begann am 29. Mai und dauerte bis zum 1. Juni 2003
Das 28. Volksfest startete wie immer mit der Bierprobe zu der die Schloßbrauerei Au alle Helfer in das Bräustüberl der Brauerei nach Au eingeladen hatte. Leider disponierte die Brauerei kurzfristig um und veranstaltete die Bierprobe nicht im gemütlichen Bräustüberl, sondern im Schloßbräukeller. So saßen wir zusammen mit anderen Gästen im Kellergewölbe des Schloßbräukellers. Wegen der enormen Lautstärke dieser Räume konnten wir nicht viel zum Ablauf des Volksfestes besprechen. Auch die Grußworte von Herrn Penger von der Schloßbrauerei Au, sowie die Worte unseres Volksfestreferenten waren kaum zu verstehen. Wir ließen uns aber das Essen schmecken, testeten und genossen das sehr gute Bier ausgiebig. Für das nächste Jahr bleibt zu hoffen, dass wir die Bierprobe im Bräustüberl abhalten können.

Martin Linseisen (Raiffeisenbank Hallertau), Braumeister Stefan Ebensberger, Volksfestreferent Lorenz Heigl, Braumeister Götz Berlenz, 2.TSV-Vorstand Robert Missauer und TSV-Kassier Peter Geier
Richtig los ging das Volksfest 2003 dann am Donnerstag 29.05.2003. Nach dem Festgottesdienst und dem anschließenden Standkonzert zogen alle örtlichen Vereine und die geladenen Gäste in einem Festzug durch Kirchdorf Richtung Volksfestplatz.


Die vier Volksfesttage verliefen wieder sehr gut. Es kamen viele Besucher, die unsere Volksfestschmankerl und das gute Auer Festbier genossen.
Am Sonntag Nachmittag fand erstmals ein Oldtimertreffen statt. Neben einigen PKW und Motorrädern waren vor allem alte, aber gut herausgeputzte Traktoren die Stars des Treffens.
Leider endete das Volksfest am Sonntag Abend. Nun warten wir wieder fast ein Jahr auf das 29. Volksfest in Rudelzhausen.
Festprogramm :
Donnerstag 29. Mai 2003
- 09:30 Uhr Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder in der Pfarrkirche
- 10:30 Uhr Standkonzert der „Abenstaler Blaskapelle“ und der „Schloßberg Musikanten“ am Rathausplatz. Anschließend Festzug aller Vereine und Gäste zum Festzelt am Volksfestplatz. – Bieranstich
- 11:00 Uhr Mittagstisch im Festzelt. Treffen der Wandergruppen zum Vatertag. Bierzeltbetrieb mit den „Abenstaler Musikanten“.
Freitag 30. Mai 2003
- 16:00 Uhr Kindernachmittag
- 17:00 Uhr Festzeltbetrieb
- 20:00 Uhr Großer Unterhaltungsabend mit der bekannten Show-Band „Inflagranti“ mit zusätzlicher Cocktail-Bar.
- bis 01:00 Uhr
Samstag 31. Mai 2003
- 15:00 bis 18 Uhr „Nachmittag der kleinen Preise“ Wir senken für drei Stunden die Preise. Wer für einen günstigen Preis gut Brotzeit machen will sollte das Angebot nutzen. 1 Maß 3,00 € – 1/2 Hendl 3,00 € – 2 Paar Schweinswürstl 2,00 € – 100 g Käse 1,00 € – 100 g Steckerlfische 1,00 €
- 18:00 Uhr Tag der Betriebe, Vereine und Behörden – Stimmungsmusik mit dem „Bayern Express“
Sonntag 01. Juni 2003
- 10:30 Uhr Festzeltbetrieb mit Frühschoppen und Mittagstisch. Es spielen die „Schloßberg Musikanten“ aus Tegernbach
- 13:00 Uhr Oldtimertreffen auf dem Volksfestgelände. Jeder Teilnehmer erhält eine Maß Bier und eine Brotzeit
- 18:00 Uhr Unterhaltungsabend mit „de Kniabiesla“ und Volksfestausklang
- Abends Verlosung einer Ballonfahrt über die Hallertau, 50 Liter Bier und weitere Sachpreise
Der Vergnügungspark bestand aus:
Autoskooter Babyflugzeugkarrussel Kinderkarussell Schießstand der Familie Scheidacher „Freches Früchtchen“ Fadenziehen Nagelstand des Skiclub Rudelzhausen-Tegernbach Schiffschaukel | Losstand des Roten Kreuzes Fischbraterei des TSV Rudelzhausen/Tegernbach Torwandschießen der Juniorenabteilung des TSV Süßwarenstand Süßwaren-/Spielzeugstand Kaffeezelt des Kindergartens Pommes-/Eisstand |
Jeden Abend wurden Sachpreise bei einem seit dem 1.Volksfest unveränderten Lospreis von 1,00 DM – jetzt 0,50 € – verlost . Es gab zwei DVD-Recorder, ein Handy, einen Farbfernseher, einige Reisen, eine Ballonfahrt über die Hallertau, 50 Liter Bier der Schloßbrauerei Au, täglich 1/2 Hendl + 1 Maß Festbier, und viele weitere Preise zu gewinnen.

Zeltaufbau 2003
Das Zelt war dieses Mal nicht von der Brauerei, sondern direkt von der Verleihfirma angeliefert worden. Pünktlich um 8.00 Uhr wurde mit dem Aufbau des Festzeltes begonnen. Auch dieses Jahr hatten wir wieder einen anderen Zeltmeister. Er erklärte uns was zu machen war. schnell stellten wir fest, dass er einige Arbeitsschritte anders herum machte, als andere Zeltmeister. Wir mussten uns daher wieder umgewöhnen.
Das Aufstellen des Zeltes war wieder eine anstrengende Arbeit gewesen, hatte aber auch Spaß gemacht, da genügend Helfer da waren und somit niemand zu schwer arbeiten musste. Dieses Jahr war auch wieder die Absperrung rund um die Volksfestwiese schon am Samstag fertig geworden, ebenso die Musikbühne. Der Küchenanbau konnte aber nicht aufgestellt werden, da unser Zeltmeister einige Teile vergessen hatte. Na ja. Beim Froschmayer Sepp wäre das sicher nicht passiert.

Am Dienstag kamen wie immer die Tische und Bänke. Sie wurden wieder unter der Regie von Josef Kürzinger von fleißigen Kindern aufgestellt.
Am Mittwoch wurde die Küche und die Bar eingeräumt. Auch die Preistafeln wurden aufgehängt und das Büro hergerichtet. Als dann auch die Fahnen am Eingang und das Begrüßungstransparent aufgehängt waren, konnte der Vatertag und damit das Volksfest kommen.
Festzug 2003
Nach dem Festgottesdienst und dem anschließenden Standkonzert zogen alle örtlichen Vereine und die geladenen Gäste in einem Festzug durch Kirchdorf Richtung Volksfestplatz. Eine Auswahl von Fotos können Sie hier sehen.
Oldtimertreffen 2003
Helfer 2003
Sehr viele freiwillige Helfer sind erforderlich, damit die vier Volksfesttage gut über die Bühne gehen und jeder Besucher seine Volksfestschmankerl und eine frische Maß Festbier oder – wenn es sein muss – auch seine Maß alkoholfreies Bier bekommt.
Hier einige Fotos von einigen Helfern. Alle Helfer konnten nicht fotografiert werden. Es helfen wirklich sehr viele mit !
Und jetzt kommen Fotos vom „Highlight 2003“.