Es ist angerichtet: Am Donnerstag, 29. Mai, beginnt das viertägige Volksfest in Rudelzhausen. Die Zeichen für den Erfolg der 48. Auflage stehen bestens.
Bericht aus dem Münchner Merkur bzw. Freisinger Tagblatt vom 27.05.2025
Rudelzhausen startet ins lange Volksfest-Wochenende
Es ist angerichtet: Am Donnerstag, 29. Mai, beginnt das viertägige Volksfest in Rudelzhausen. Die Zeichen für den Erfolg der 48. Auflage stehen bestens.
Rudelzhausen – Dass die Vorzeichen für das Rudelzhausener Volksfest heuer gut stehen, das hatte schon die Bierprobe bewiesen. Und hier gab es eine Premiere. Denn anders als in den Vorjahren fand diese nicht im urigen Bräustüberl statt, sondern unter freiem Himmel unter den schattigen Kastanienbäumen des Schlossbräukellers.
Die Programmvorstellung oblag Festreferent Wieland Scheer, der als Höhepunkte den Auftakt mit Gottesdienst, Ausmarsch zum Zelt und Anzapfen am Donnerstag, den Seniorennachmittag am Freitag, den Tag der Betriebe am Samstag sowie das Oldtimertreffen am Sonntag kurz vorstellte.
Zweistündiger Auftritt der „BR-Brettlspitzen“
Der Freitag hat es dabei wieder in sich, denn hier erwarten die TSV-Verantwortlichen bereits am Nachmittag ein proppenvolles Zelt. Zu verdanken ist das dem Volksfest-Gründer und TSV-Ehrenvorsitzenden Karl Schapfl, der wie schon in den beiden Vorjahren den Seniorennachmittag kräftig sponsert. Dies beinhaltet Bier und Hendl für die Rudelzhausener Senioren und zudem mit dem zweistündigen Auftritt der „BR-Brettlspitzen“ ab 13 Uhr ein Top-Programm – bei freiem Eintritt und freier Platzwahl.

Für den optimalen Volksfest-Auftakt am Donnerstag muss TSV-Vorsitzender Siegfried Grimm sorgen. Unter den Augen von Hopfenkönigin, Landrat und lokalen Politgrößen wird sich um 11 Uhr zeigen, ob der Linkshänder „Sigi“ wie bei seiner Premiere im Vorjahr das Anzapfen mit nur zwei Schlägen wieder mit „links“ erledigt. Wäre auch schade um jeden Spritzer des vollmundigen Festsuds. Der stammt wie in den 47 Jahren zuvor von der Schlossbrauerei Au und hat laut Braumeister Stefan Ebensperger 5,7 Prozent Alkohol bei 15 Prozent Stammwürze.
Großes Oldtimertreffen am Sonntag
Das musikalische Programm an den vier Tagen ist regional und vielfältig. Am Donnerstag sorgen die Schlossbergmusikanten sowie die „Sumpfbiber“ für Blasmusikklänge, am Freitagabend ist die Showband „Tetrapack“ am Start. Den Tag der Betriebe am Samstag umrahmt die Band „D’Sauschwanzlbeißer“ aus Hebrontshausen, während die Schlossbergmusikanten (um Edi Hölzl – ist wohl falsch) aus Tegernbach am Sonntag für den guten Blasmusikton sorgen.
Aktionen wie dem „Nachmittag der kleinen Preise“ am Samstag von 15 bis 17.30 Uhr wurde festgehalten, ebenso am „Oldtimertreffen“ am Sonntag ab 10 Uhr auf der Festwiese. Auf die jüngeren Besucher wartet ein gut bestückter Fuhrpark, für die älteren der allabendliche Barbetrieb.
Martin Hellerbrand